Pädagogische Diagnostik

Thema: Die Rolle des sozioökonomischen Status als Index in der Wahrnehmung von angehenden Lehrkräften

Inzwischen konnte in einigen Studien gezeigt werden, dass Urteile und Attributionen von (angehenden) Lehrkräften durch Informationen über den sozioökonomischen Status (SES) von Schüler:innen verzerrt sein können. Vorherige Studien nutzen für die Aktivierung von Stereotypen vor allem Informationen über den Beruf oder den Bildungsstand der Eltern des Schülers. Studien zum Zusammenhang von Leistung und SES betonen hingegen, dass der SES vor allem dann einen starken Zusammenhang zur Leistung von Schüler:innen aufweist, wenn er als Index, also als Kombination verschiedener Faktoren, betrachtet wird. Hieran wollen wir mit einer Vignettenstudie anschließen.

Die Studie ist bereits angelegt. Ihre Aufgabe wäre die Datenerhebung in einer Gruppe.

Zu diesem Thema können drei Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesis) vergeben werden.

Sollten Sie an diesem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail.

Thema: Die Rolle verschiedener Facetten des sozioökomischen Status in der Wahrnehmung von angehenden Lehrkräften

Inzwischen konnte in einigen Studien gezeigt werden, dass Urteile und Attributionen von (angehenden) Lehrkräften durch Informationen über den sozioökonomischen Status (SES) von Schüler:innen verzerrt sein können. Vorherige Studien nutzen für die Aktivierung von Stereotypen vor allem Informationen über den Beruf oder den Bildungsstand der Eltern des Schülers. Neben diesen beiden Facetten gibt es aber auch noch andere Facetten, die zum SES gehören. Studien haben außerdem gezeigt, dass diese Facetten nicht einfach austauschbar sind, sondern ganz verschiedene Merkmale von Menschen umfassen. In diesem Forschungsprojekt wollen wir den Fokus auch auf andere Facetten des SES (bspw. Anzahl der Geschwister, Einkommen) richten und uns anschauen, wie so die Wahrnehmung von Schüler:innen durch angehende Lehrkräfte beeinflusst wird. Hieran wollen wir mit einer Vignettenstudie anschließen.

Die Studie ist bereits angelegt. Ihre Aufgabe wäre die Datenerhebung in einer Gruppe.

Zu diesem Thema können drei Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesis) vergeben werden.

Sollten Sie an diesem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail.

Thema: Die Beurteilung von Gründen und Interventionen bei Schulabsentismus: Die Rolle von Leistungsstärke und Motivation von Schüler:innen.

Die Beurteilung von Schulleistungen und Sozialverhalten kann von Stereotypen angehender Lehrkräfte über bestimmte Schüler*innengruppen beeinflusst werden. So zeigen sich unterschiedliche Beurteilungen hinsichtlich der Motivation und der Leistungsstärke von Schüler*innen. Unklar ist bislang, ob sich Stereotype zu Geschlecht und Leistungsstärke auf die Bewertung von Schulabsentismus auswirken. Um dies zu untersuchen, wollen wir in diesem Forschungsprojekt eine Vignettenstudie durchführen.

Die Studie ist bereits angelegt. Ihre Aufgabe wäre die Datenerhebung in einer Gruppe.

Zu diesem Thema können vier Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesis) vergeben werden.

Sollten Sie an diesem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail.