Thema: Die Rolle des Berufs der Mutter und des Migrationshintergrunds einer Schülerin für deren Beurteilung
Wir wissen, dass sowohl der Migrationshintergrund als auch der sozioökonomische Status der Schüler*innen nicht nur oftmals einen Einfluss auf deren Schulleistung hat, sondern auch die Beurteilung durch Lehrpersonen davon nicht unberührt bleibt. Forschung zeigt, dass in Deutschland häufig der Migrationshintergrund über den sozioökonomischen Status dominiert, vor allem im Bereich der Sprache und wenn Jungen bewertet werden. Grund hierfür können Stereotype und deren Anwendung bei der Beurteilung sein. Interessanterweise wird dabei selten der Beruf der Mutter betrachtet, sondern zumeist der Beruf des Vaters. Aus diesem Grund fokussiert dieses Projekt den Beruf der Mutter. In diesem Zusammenhang wurde auch noch nicht erforscht, ob sich das verbale Feedback von Lehramtsstudierenden für eine Schülerin in Abhängigkeit des Berufs der Mutter und des Migrationshintergrunds unterscheidet. An dieser Stelle setzt dieses Forschungsprojekt an.
Zu diesem Thema können vier Thesen vergeben werden.
Sollten Sie an diesem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte vorab per Email.
Thema: Flucht oder Migration: Die Rolle unterschiedlicher Zuwanderungshintergründe für die Beurteilung von Schülern
Wir wissen, dass der Migrationshintergrund von Schüler*innen nicht nur oftmals einen Einfluss auf deren Schulleistung hat, sondern auch die Beurteilung durch Lehrpersonen davon nicht unberührt bleibt. Forschung zeigt, dass in Deutschland gerade die klassische Arbeitsmigration aus der Türkei für Benachteiligungen in der Schule sorgt. Grund hierfür können Stereotype und deren Anwendung bei der Beurteilung sein. Nun ist in den letzten Jahren aber vermehrt die Flucht aus Kriegsgebieten ein starker Grund für Migration. Über die Beurteilung dieser Kinder durch Lehrpersonen ist noch wenig bekannt. Dieses Forschungsprojekt setzt hier an und fokussiert auf Schüler, deren Eltern aus der Ukraine oder Syrien geflüchtet sind und untersucht, an welchen Stellen die Benachteiligung größer oder kleiner wird.
Zu diesem Thema können vier Thesen vergeben werden.
Sollten Sie an diesem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte vorab per Email.
Thema: Bullying und die Rolle des sozio-ökonomischen Status der Täter
Bullying ist wiederholtes und aggressives Verhalten, bei denen Schüler*innen anderen Schüler*innen Schaden zufügen. Viele Studien zu Bullying fokussieren die Prävalenz, der Arten und der wahrgenommene Schweregrad der Verhaltensweisen. Auch Täter*innen und Opfer werden analysiert und ihren Eigenschaften kategorisiert. Aufseiten der Lehrpersonen wird untersucht, ob und wie diese in einen Bullying-Vorfall eingreifen würden. Manche Studien fokussieren Merkmale der Opfer wie beispielsweise der Migrationshintergrund als Ursache. Weniger Beachtung finden sozio-demographische Merkmale des Täters. Dies soll in diesem Projekt untersucht werden.
Zu diesem Thema können vier Thesen vergeben werden.
Sollten Sie an diesem Thema Interesse haben, melden Sie sich bitte vorab per Email.